Heute möchte ich mal auf ein Thema eingehen, das mich seit einiger Zeit beschäftigt und was, glaube ich, in unserer Gesellschaft noch nicht ganz so angekommen ist. Es geht um das Thema nebenberufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Ich halte es für überaus wichtig, sich auch nach seiner Berufsausbildung, auch nach seinem Studium und natürlich erst recht nach dem Schulabschluss, ständig weiterzubilden.
Ich habe beispielsweise nach der Ausbildung zum Mediengestalter eine zweijährige Wochenend-Fortbildung zum Medienfachwirt bei der IHK absolviert und habe jetzt, also unmittelbar danach, sogar ein Wochenend-Fachhochschulstudium „Business-Administration“ angefangen. Während der Weiterbildung zum Fachwirt habe ich ein Fachbuch geschrieben. Zum einen weil ich mein Wissen in diesem Bereich dokumentieren wollte, zum anderen aber natürlich auch, weil ich wusste, dass ich dadurch sicherlich nicht dümmer sein werde als vorher und aus der Sache noch etwas mitnehmen werde.
Nun erwarte ich natürlich nicht, dass jeder so bekloppt ist wie ich und nach seiner dreijährigen Ausbildung noch eine zweijährige Fortbildung dranhängt, währenddessen ein Buch schreibt und danach, weil es so schön ist, noch studieren geht. Um Himmels Willen, aber ein bißchen Engagement kann man jawohl gerade in der heutigen Zeit – vor allem (aber nicht nur) – im Medien-/Software/IT-Bereich erwarten, oder sehe ich das falsch?
Ich spiele in Gesprächen mit Freunden und Kollegen, Bekannten und Unbekannten immer mal wieder auf das Thema Weiterbildung an und versuche so ganz beiläufig zu erörtern, wie die Leute mit denen ich zu tun habe, zu der Thematik stehen. Sehr oft erfahre ich, dass Leute sich weiterbilden wollen aber nicht wissen wie, wo und wodrin, gelegentlich treffe ich Leute, die sich tatsächlich nebenbei weiterbilden und leider noch zu oft treffe ich aber auch „Alleskönner“, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als das höchste der Karriereleiter sehen. Wozu weiterbilden, man hat doch schließlich eine Ausbildung. Hardliner steigern diese Weiterbildungs-Resistenz dann noch mit so Sätzen wie (ehrlich schon mehrmals gehört): „Ich hab ja auch nichts besseres zu tun, als in meiner Freizeit Fachbücher zu lesen“. Ganz ehrlich: Nein!
Jeder der nicht nur im Hier und Jetzt lebt und auch in 10 Jahren noch (s)einen Job haben möchte, der sollte wenigstens Fachzeitschriften oder Weblogs lesen, sich auf Fachtagungen blicken lassen oder Seminare besuchen. Die Zeiten der Vollbeschäftigung sind vorbei, willkommen im 21sten Jahrhundert. In unseren Zeiten kann es durch Finanz- oder Wirtschaftskrisen jeder Zeit sein, dass man plötzlich ohne Job da steht. Und dann werden bei den wenigen offenen Jobs diejenigen genommen, die den meisten Output versprechen. Dies sind in der Regel diejenigen, die nicht nur mit veralteter Fach- und nicht vorhandener Methodenkompetenz glänzen, sondern (auch) durch Engagement neben der Arbeit.
Bei der EU gibt es das sehr begrüßenswerte Aktionsprogramm „Sokrates“ und auch Wikipedia hat einen prägnanten Artikel zum Thema lebenslanges Lernen. Meiner Meinung nach sollte auch die Bundesregierung expliziter an die Bürger appellieren sich nebenberuflich weiterzubilden. Förderungen um dies jedermann zu ermöglichen gibt es genug (Meisterbafög, Bildungsscheck, …).
Stillstand bedeutet Rückstand und Rückstand bedeutet in der Wirtschaft schlimmstenfalls die Insolvenz. Sollte es demnächst einmal soweit kommen, dass ich Angestellte habe, werde ich wohl darüber nachdenken eine Art „Weiterbildungsklausel“ im Arbeitsvertrag zu verankern. Wie auch immer diese geartet sein wird.
Anstoß zu diesem Artikel war ein Text von Lawblogger Udo Vetter mit dem Titel Polizisten: Sport während der Dienstzeit. Kurzer Kommentar noch dazu:
Selbstverständlich wird auch geregelt, wie viel Dienstzeit in Anspruch genommen werden darf, um an die erforderlichen Nachweise zu kommen: 24 Stunden im Jahr. „Viel zu wenig“, schimpft Gewerkschafter Wendt.
Diese Aussage halte ich für absolut fragwürdig. Mal ganz davon ab, ob es der richtige Weg ist, wenn der Staat einem Polizisten vorschreibt, dass dieser Sport zu treiben hat, schlimm genug, dass er das scheinbar überhaupt vorschreiben muss. Aber von einem Polizisten sollte man doch wohl erwarten können, dass er auch außerhalb seiner Arbeitszeit, und ich rede von mehr als zwei Stunden im Monat, ein wenig Sport treibt um sich für seinen Beruf fit zu halten, oder sehe ich das falsch? Und zwei Stunden der Arbeitszeit dafür nutzen zu dürfen, halte ich für ein sehr großzügiges Angebot der NRW-Landesregierung.
Ich würde gern einmal von euch wissen: Was macht ihr außerhalb eurer offiziellen Arbeitszeit um euch weiterzubilden? Wieviel Zeit wendet ihr dafür auf? Macht ihr dies freiwillig oder mehr oder weniger „auf Befehl“?