Archiv:

Latest photoblog

photoblog

Blog » Mobile Web

Creating Mobile Websites

Why create a mobile website instead of an application? Using the web has a number of advantages, websites can be browsed on most devices, the technology is flexible, and it is easy to update sites so all users get the latest version. You only need to modify a single codebase if you want to add or change content or even features, rather than updating each application.

Context Is King

When you create a website for desktop browsers you typically design and develop for a context in which a user has a large display, enough time, power and also a fast persistent internet connection. None of these are guaranteed when using the internet on mobile devices.

Although most new devices have much larger screens than devices a few years before, they are mostly still small compared to desktop devices. Beyond that users often access a mobile website when they are on the go and they may be focusing on other things in addition to the web site they are using because they have to look at the traffic for example.

Other problems to consider are the effects of a weak signal and a slow mobile internet connection. Since the average internet user is impatient, you can easily lose a user who has to wait too long for pages to load – they may obtain the information elsewhere. Therefore you should try to keep content such as external scripts and images as small as practical.

You should consider these factors when you are about to design a website for mobile devices. Focus your mobile web strategy on what content a user is probably looking for when they visit your website. They are unlikely to be interested in your awesome company intro page animation made in Flash. Beyond you should also think about the contexts in which your mobile site will be used before you begin to design a mobile website.

It could be in a train with a weak signal, in a village with poor connection speed, outside in a sunny environment on a top-notch smartphone with touchscreen display as well as on an older feature phone with an even older browser and keypad operation. You cannot influence the context a user is in but you can design your site to be useable under all these circumstances.

Usability Aspects

After thinking about content and context it is equally important to consider usability. It is not only a matter of what content is interesting for a user and the contexts in it will be consumed but also a matter of how your target audience will use your site. Navigating your site is less fun when doing it using the device’s keyboard instead of just using your finger on a large screen but it can be easier if the links within your page are so damn small that it is almost impossible to hit them without causing unwanted behavior (like tapping other links as you actually wanted to). There are some basic hints to make sure your content is adapted in the best possible and usable way for mobile users:

  1. Make it “mobile” not only “small”: Create a concept that utilizes the possibilities of the technology. You won’t satisfy many people by simply offering a smaller version of your classic website. Mobilize, don’t miniaturize!
  2. Keep all paths open: Leave it up to the user to access either the mobile or desktop version of your website.
  3. Keep it simple: Avoid complex navigation structures, users will not dig that deep anyway while they are on the go.
  4. Avoid text input wherever possible: Text input on mobiles sucks. If you really need the users to enter text, use wide input boxes so that they see what they are typing. Buttons to clear an input field on click/touch are also helpful very often.
  5. Adapt the media: Adapt all pictures, videos and alike to be displayed properly on the handset (check the corresponding chapter in this guide: “Implementing Rich Media” for more information). Try to avoid formats such as .doc and pdf if possible.
  6. The user is a creature of habit: respect that: Adapt usage patterns from classic websites such as linking logos to the homepage or offering corrections to mistyped search requests.
  7. Think of stubby fingers: When optimizing your content for touch screen phones do not use clickable areas smaller than ~50x50px.
  8. Use sharp contrasts: Fonts and background colors that guarantee legibility in any surrounding, including bright sunlight.
  9. Reflect continuously: Ask yourself if you would use the implemented features yourself. Ask your friends and colleagues as well before realizing your ideas.
  10. Do not require the user to think. Try to implement intuitive navigation, do not force users to make decisions more often than necessary.

Technical Limits of Web Technologies

When it comes to the decision whether to create an app or a mobile website for a specific project many mobile developers tend to say “app” first because you seem to have more possibilities and better performance. This answer is seldom wrong but it is only half the truth. Let’s have a detailed view on the advantages and disadvantages of mobile websites or web apps compared with native mobile apps.

If you are coming from the “desktop world” and you have never created a website for mobile devices before (or if the last time you did is already a long time ago) you will be surprised about the capabilities of modern mobile phone’s web browsers. Assuming that you intend to optimize your mobile website mainly for modern platforms you would also create apps for (iOS, Android, BlackBerry OS, WebOS, bada, Windows Phone) we will primarily focus on modern browsers running on the mentioned platforms in this chapter.

The current generation browsers on major platforms support a variety of modern HTML5, CSS and JavaScript features like Geolocation, WebGL (interesting for mobile game development), hardware acceleration, offline storage and many more. You can easily find out if a user is online or offline, you can synchronize online data on a device for later offline use (e.g. if the signal is lost) and you can make whole web applications available even when a user has no active internet connection.

You can ask for permission to query the current position of a user just like you can do in a native app and you can also access the gyroscope of an iPhone using pure JavaScript directly in the browser. In addition mobile browser vendors are also working on making it possible to access the phone’s camera, network status or address book data.

Sounds pretty app like, doesn’t it? JavaScript is still often underestimated but if you know how you can rapidly create high class web apps which make extensive use of a device’s capabilities (almost) without the need to create proprietary versions for each platform.

And that’s not all: almost all recent mobile browsers support a lot of the current CSS3 standard and so you can create nice and shiny things like transitions, custom web fonts, drop shadows or rounded corners with only little effort which makes it very easy to let your web applications look and feel like native apps.

Pitfalls? Issues? Of course there are some. Although modern browsers already have a wide range of device API support there are still things you cannot yet do inside a browser. Accessing the camera as already mentioned is one thing. You cannot prevent the device from going to standby mode on a website which can sometimes be a problem. And sure: you will need to implement your own user interface in HTML, CSS and JavaScript instead of just using the native GUI functionality which is a bit faster in most cases. But if your code is clean and effects are used wisely the performance difference to native apps is so small that a user probably will not even realise he is just using a web app instead of a native app.

Feature Mobile Website Native App
Detect online status Yes Yes
Offline data storage Yes (very limited) Yes
Access GPS sensor/geolocation Yes Yes
Access gyroscope Yes Yes
Access camera Not yet (planned) Yes
Access address book Not yet (planned) Yes
Notifications (i.e. vibration, push, messages) Not yet (planned) Yes
Cross-platform compatible Yes No
Check battery status Not yet (planned) Yes
Different touch keyboard layouts on input fields Yes (incomplete) Yes
Appstore approval needed? No Yes

Fragmentation

“In mobile, fragmentation is forever”. Unfortunately it is not always as easy to create a cross-device cross-platform crossbrowser cross-markup “cross-blahblah” mobile website as you might think. Dealing with many different devices also results in an annoying fragmentation jungle. Some devices use their own implementation of device APIs (i.e. Geolocation on Blackberry OS 4.6) or even have absolutely no support for certain features (i.e. filesystem access on iOS).

This means you have to write workarounds of your code for different platforms and even for the same browser running on different platform versions. But the web wouldn’t be the web if there wasn’t already a solution for almost all of these problems. And so there are sites, libraries and services like caniuse.com, Modernizr or fitml.com where you can build quick and clean workarounds to handle fragmentation issues with only a minimum of effort. You still only need to write most parts of your web app once.

Server-Side vs. Client-Side Adaption

Basically there are two different approaches to professional mobile web development if you aim to deliver a great user experience. Either way you will have to determine which (type of) device is sending a request to your website and then you need to “guess” (server-side) or test (client-side) what features are supported by the according device.

Server-Side Detection and User Agent Sniffing

The first possible way is to do so using the so called “user agent sniffing” on the server-side and then let your server create and deliver an optimized version of your site to the client. Serverside detection is usually based on large databases containing the user agents of thousands of devices and their capabilities. The most common use of server side adaption is image scaling on the server to save some bytes when delivering a big image to a mobile device. In most cases it is not necessary to deliver a 800×600 JPG with a file size of 120K to a device whose display resolution is only 320×480. So you typically resize the image to the display size of the mobile device and then serve a much smaller version to the client.

Service-side detection can be a good choice for other reasons. You can also decide which markup to deliver based on the user agent of the accessing device. If you have a visitor with an iPhone or an Android phone you can serve a nice HTML5 document while users with old Nokia devices will receive an old fashioned XHTML 1.1 document.

The advantage of server-side adaption is that you optimize all the content to serve only what a client probably really needs. And “probably” is also the problem here. New devices are released so often it is hard to keep a device database entirely upto- date. There are some commercial providers for device databases (WURFL, DeviceAtlas, fitml.com for example) if you want to realize mobile web projects with server-side user agent detection I strongly recommend you consider one of these as they have full time employees actively maintaining their databases and do a lot of work that would be impractical for you to do yourself.

Pitfall here: user agents can be “wrong”, manipulated or unknown. You should therefore always provide a fallback in case your user agent detection fails. Such a fallback could be a document in a format (i.e. HTML4) that almost every mobile browser released in the past 5 years can understand.

Client-Side Adaption and Feature Detection

Client-side feature detection is the second approach to create a great user experience on mobile websites. Feature detection in general means that you use JavaScript to look if a certain capability is supported on the accessing device. To give you a first impression: you can use if(navigator.geolocation) to check if a device supports acquiring of the user’s current position.

Feature detection also means that you will have to deliver the complete document with all possible features of the website in it and then gracefully degrade it by removing features which are not supported on the device. That means you are sending a lot of content to all devices regardless of whether a certain feature is supported on a device or not.

One big advantage compared to server-side adaption: when a feature test passes you can (under normal conditions) be sure that your desired feature or behavior will work as expected even if a user agent was modified and therefore was not recognized properly by a device capability database.

The Modernizr JavaScript library is probably the first place to go when it comes to client-side feature detection. Modernizr covers a lot of possible browser capabilities and provides a simple API to check for support of a certain feature. If you need to know whether a browser supports Drag and Drop or not, just use the Modernizr library this way:

if(Modernizr.draganddrop) {
	// browser supports native drag and drop
} else {
	// fallback
}

Another part that belongs to the client-side is the adaption of layout. On modern mobile browsers you can use media queries which let you apply CSS rules only if a client or browser matches certain conditions. You can easily show a two column layout when a device exceeds a display width of 800px (on tablets for example) and fall back to a linear one column layout when a device’s display has a resolution of less than 800px.

Issues concerning client-side approach: first there are some things, especially browser bugs, which may be hard to detect on client side. Another big problem is that you always have to serve the whole document with large scaled images and a bunch of JavaScript to the client since you do not know if your visitor is using a bleeding-edge hipster browser from Cupertino or an oldschool “I don’t know what JavaScript is” browser from 2003.

Why not just use the best of both worlds?

Excellent idea! There is of course no rule that forbids to combine both server-side and client-side technology to create an even better user experience. So you can try to determine the basics (“which markup should be used?”, “what is the correct size for images?”, “JavaScript support, yes or no?”) on the server and let the client handle the rest. You can provide server-side fallbacks for JavaScript enhancement to make a site accessible and so you can create mobile websites which even work fine on old devices.

A commercial platform working according to this principle is fitml.com where you describe your content in an abstract XML markup called FITML, the platform then converts your markup to the best suitable output format and optimizes both on serverside and on client-side.

Hybrid Apps

If you necessarily want (or need) to publish your mobile app on Android Market, Apple Appstore, etc. you can also create a “hybrid app”. Create your app completely by using common web technologies (HTML, CSS, JavaScript) and then compile it as app. Sounds easy? It is. There are several hybrid app frameworks which let you create native apps with only a single HTML5 web app as shared base. There is PhoneGap2, Appcelerator3 or Apparat. io4 and probably many more you can use to achieve this.

How does it work exactly? Write your complete application in HTML5 just as you were about to publish it to the web. Then you use one of the frameworks to compile your web app as native app. The framework creates some sort of “wrapper app” which embeds your web app in a “web view” and it can then be installed as regular application on several different platforms. The big plus of doing it this way is that you only have one web app as the base and thus you can reduce your costs for development and maintaining but the result is still a “real” native app.

Small downer: although frameworks let you use features in your web app which you usually cannot use in a browser hybrid apps are not a complete substitute for native apps. They offer some nice advanced functions like vibration, access to camera or address book but in its core it still is a web app. That means you will have to create your own user interface which might be slower and you also cannot use really everything as you can when creating an app using the native SDK.

Lessons learned

The gap between native apps and web apps is rapidly decreasing. Browser vendors did a lot of good work in the past few years and implemented many features which were only available in native apps. There are different approaches to create great mobile websites which can look and even feel a lot like a native app and new devices will be released that have even better support for HTML5 and its device specific enhancements.

Creating mobile websites or mobile web apps makes your content accessible over the web on almost every platform with only little work compared to native development for several platforms. It can thus save you a lot of costs for development and maintenance. Due to the existence of hybrid app frameworks you can even publish your apps in app stores.

If you have never developed a mobile website or web app before or if you were not convinced because of the poor browsers in the early days of the mobile web you should give it another try. Consistent support of the many different features is still far from perfect but it has been improved by at least 1000% since the rise and success of Android and iOS.

When you became curious and want to create a mobile website always have one thing in mind: make your mobile website mobile, not just smaller!

This article was published in the Mobile Developer’s Guide To The Galaxy #9 in October 2011. You can download it for free.

Xify jQuery-Plugin

[English version below!]
Da ich die Funktion aus der iPhone-Safari Adressleiste schon immer sehr praktisch fand, und mir diese schon oft für Eingabefelder auf Websites gewünscht habe, habe ich mich gestern kurz hingesetzt und ein kleines jQuery-Plugin gebaut, welches mir diese Funktionalität abbildet.

„Xify“ erzeugt einen X-Button zu einem Textfeld wie man ihn aus der Adressleiste des iPhone-Safari kennt. Ein Klick auf das Symbol löscht den kompletten Text des dazugehörigen Textfelds. Benötigt jQuery ab Version 1.2.3.

Die Anwendung

$('input:text').xify();
$('input:password').xify({color: "red"});

Parameter

color
Hintergrundfarbe des Buttons
Typ: CSS Farbangabe
Standardwert: #bbb
size
Größe des Buttons
Typ: integer
Standardwert: 12
left
Angabe um wieviel Pixel der Button im Eingabefeld nach links gerückt werden soll
Typ: integer
Standardwert: 4
callback
Callbackfunktion die aufgerufen wird, wenn das X geklickt wird. Muss true oder false zurückgeben.
Typ: function

Demo

http://www.manuel-bieh.de/publikationen/scripts/jquery/xify/

Download

http://plugins.jquery.com/project/xify

English description

You can use this plugin to automatically add a small „X“ to each input field to remove the current value by clicking or touching the X. You may know this function from the iPhone Safari URL bar. Requires jQuery 1.2.3+

Usage

$('input:text').xify();
$('input:password').xify({color: "red"});

Parameters

color
Backgroundcolor of the button.
Type: CSS color value
Default: #bbb
size
Size of the button.
Type: integer
Default: 12
left
Amount of pixels the button is moved to the left within the input field.
Type: integer
Default: 4
callback
Callback which is executed when the X is clicked. Must return true or false.
Type: function

Demo

http://www.manuel-bieh.de/publikationen/scripts/jquery/xify/

Download

http://plugins.jquery.com/project/xify

Geolocation: und dein Browser weiß, wo du bist

Viele Web-Entwickler haben lange darauf gewartet, mit aktuellen Smartphones und auch neueren Browsern am Desktop ist es nun endlich möglich: die zielgenaue Ortung des Besuchers einer Website. Die W3C Geolocation API hilft dabei.

Damit wird es einem Seitenbetreiber nun ermöglicht – vorheriges Einverständnis des Besuchers vorausgesetzt – dessen aktuelle Position (Längengrad, Breitengrad, Höhenlage), die Reisegeschwindigkeit, sowie die Himmelsrichtung zu ermitteln und daran angelehnt entsprechend geolokalisierte Inhalte auszuliefern. Für einen Tankstellenbetreiber wäre es damit z.B. möglich, einen Tankstellenfinder zu realisieren, der dem Besucher die umliegenden Tankstellen inklusive Entfernung oder sogar eine genaue Wegbeschreibung auf dem Handy präsentiert. Auch eine Tracking-Anwendung, die bspw. die zurückgelegte Wegstrecke beim Joggen für die spätere Analyse am PC aufzeichnet, könnte so – ohne eine App zu installieren – mit dem Browser realisiert werden.

Anders als bei bisherigen Methoden wird dabei nicht ausschließlich auf die IP des anfragenden Clients geachtet, sondern es werden darüber hinaus Parameter wie umliegende öffentliche W-LAN SSIDs (inkl. Stärke des Empfangs) oder ein möglicherweise vorhandenes GPS-Modul abgefragt. Um datenschutzrechtliche Bedenken aus der Welt zu schaffen, wird der Benutzer beim Versuch einer Ortung jedoch vorab um Erlaubnis gefragt. Sollte dieser die Anfrage verneinen, ist der Zugriff auf den Standort über die API nicht möglich.

Wie bei den meisten Technologien, die sich gerade in den Kinderschuhen befinden, gibt es aber auch bei der Implementierung der Geolocation API leider noch einige Tücken. So unterstützen nicht alle Browser mit grundsätzlicher Unterstützung der Geolocation API auch alle Funktionen, die in der Spezifikation vorgesehen sind, und auch die Methoden, mit der die Daten abgefragt werden können, unterscheiden sich teilweise erheblich. Darüber hinaus nagt häufiges Orten bei mobilen Geräten, also Geräten ohne permanenten Strom-Anschluss, stark am jeweiligen Akku. Die Lokalisierung sollte also nicht unnötig oft oder mit einem übertrieben kurzen Intervall durchgeführt werden.

Zumindest um das Problem mit dem nicht einheitlichen Interface zu umgehen, gibt es einige frei nutzbare Open Source JavaScript Libraries, die ein vereinheitlichtes Interface zur Verfügung stellen, wie beispielsweise Geo-location-javascript oder Better Geolocation API.

Eine generelle Unterstützung des Standards, ob vollständig oder nicht, gibt es im Wesentlichen bisher in den folgenden Browsern bzw. Geräten:

  • Android Webkit und Dolphin HD
  • Apple iPhone/iPod Safari iOS 3.0+
  • Blackberry OS 4.1+
  • Firefox 3.5+ (< 3.5 mit installiertem Geode Addon)
  • Google Chrome
  • Opera 10.6+
  • Alle Browser mit installiertem Google Gears

Um eine Ortung in einem Browser durchzuführen, der den Standard korrekt implementiert, kann der folgende exemplarische Code verwendet werden:

var successCallback = function(position) {
    alert('Ihre Position: ' + position.coords.latitude + ', ' + position.coords.longitude);
}
 
var errorCallback = function(error) {
alert('Es konnte keine Ortung durchgeführt werden. Fehlercode: ' + error.code);
}
 
if(typeof (navigator.geolocation) != 'undefined') {
    navigator.geolocation.getCurrentPosition(
        successCallback,
        errorCallback,
        {
            enableHighAccuracy: true,
            maximumAge: 10000
        }
    );
}


Zur Erklärung: Mittels typeof(navigator.geolocation) != 'undefined' wird abgefragt, ob der Browser des Benutzers die Geolokalisierung unterstützt. Daraufhin wird die Methode getCurrentPosition() aufgerufen, welche versucht, die aktuelle Position des Benutzers zu ermitteln. Gelingt dies, wird die als successCallback angegebene Funktion aufgerufen und ein Objekt position übergeben. Dieses erhält dann in position.coords.longitude bspw. den ermittelten Längengrad in Dezimalform (z.B. 7.45333164).

Schlägt eine Ortung hingegen fehl, wird die als errorCallback angegebene Callback-Funktion aufgerufen. Als Übergabe gibt es hier das PositionError-Objekt, das gemäß Spezifikation die Zahlenwerte 0 (Unbekannter Fehler), 1 (Ortung nicht erlaubt), 2 (Position konnte nicht ermittelt werden) oder 3 (Timeout) enthalten kann.

Als dritter, zusätzlicher und zugleich optionaler Parameter kann noch ein Objekt in JSON-Notation angegeben werden, um die Eigenschaften der Abfrage genauer zu spezifizieren. Gültige Eigenschaften des Objekts sind:

  • enableHighAccuracy
  • maximumAge
  • timeout

Die Eigenschaft enableHighAccuracy soll sicherstellen, dass ein besonders genaues Ortungsergebnis erzielt wird. Dies geht allerdings, wie eingangs angesprochen, einerseits auf Kosten des Akkus, andererseits verzögert es die Ortung unter Umständen massiv. Im Gegenzug wird dafür die Fehleranfälligkeit sowie die Möglichkeit der Fehlortun verringert.

Über die Eigenschaft maximumAge kann festgelegt werden, wie alt das Ergebnis der letzten Ortung maximal sein darf (in Millisekunden), bevor eine erneute Ortung durchgeführt wird. Setzt man den Wert sehr hoch, ist das Ergebnis, sollte man sich in der Zeit seit der letzten Ortung bereits weit vom Ursprungsort weg bewegt haben, sehr ungenau. Setzt man es hingegen sehr niedrig an, geht das auch hier zu Lasten des Akkus. Einen empfehlenswerten Erfahrungswert gibt es hier nicht, da kommt es sehr auf den jeweiligen Anwendungsfall und etwas Fingerspitzengefühl an.
Mittels der dritten Eigenschaft, timeout, kann angegeben werden wie lange das Gerät bzw. der Browser probiert, die Position herauszufinden, bevor die errorCallback-Funktion mit dem Vermerk Timeout aufgerufen wird.

Neben der getCurrentPosition()-Methode, gibt es auch noch eine zweite Methode watchPosition(). Mit dieser Methode, die die gleichen Parameter erwartet wie auch getCurrentPosition(), ist es möglich, die Bewegung eines Benutzers zu verfolgen und die als successCallback definierte Funktion bei jeder Positionsänderung erneut aufzurufen. Um dieses Verhalten zu stoppen, muss die dritte und letzte Methode der API, clearWatch(), mit der Rückgabe-ID des watchPosition() Aufrufs aufgerufen werden.

Am konkreten Beispiel:

if(typeof (navigator.geolocation) != 'undefined') {
    var watchExample = navigator.geolocation.watchPosition(
        successCallback,
        errorCallback,
        {
            enableHighAccuracy: true, maximumAge: 10000
        }
    );
 
    // watchPosition wieder anhalten:
    navigator.geolocation.clearWatch(watchExample);
 
}

Die Geolocation API bietet eine sehr interessante Möglichkeit für Seitenbetreiber, die ihre Seite mit standortspezifischen Daten anreichern möchten. Man kann davon ausgehen, dass in Zukunft mehr mobile Geräte und mehr Browser den Standard korrekt unterstützen werden. Wenn die Hürden der Vereinheitlichung des Interfaces erst einmal genommen sind oder man sich mit den genannten Möglichkeiten weiterhilft, entstehen so viele neue Möglichkeiten, um das Web mit sinnvollen zusätzlichen Funktionen anreichern zu können. Der Kreativität des Web-Entwicklers sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt.

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Webkrauts Adventskalenders und wurde dort am 3. Dezember 2010 erstveröffentlicht.

Mobile Webentwicklung: warum nicht mal FITML?

Wer dieser Tage eine mobile Website erstellen möchte findet dafür eine ganze Menge Alternativen am Markt, die allesamt schnellen Erfolg versprechen. Für iPhone, iPad und Android-Geräte sprießen die JavaScript-Frameworks nur so aus dem Boden. Da hätten wir zum Beispiel SenchaTouch, jqTouch oder jQueryMobile um nur die bekanntesten Vertreter zu nennen. Wer darüber hinaus, auf kommerzieller Ebene, „etwas mehr“ möchte, für den hat mein derzeitiger Arbeitgeber Sevenval gerade eine sehr schöne Alternative im Angebot: FITML4.

FITML ist eine eigens auf mobile Aspekte optimierte Markup-Sprache mit der einfach und komfortabel eine mobile Multi-Channel Website erstellt werden kann. Anders als bei den oben genannten Frameworks wird dabei nicht ausschließlich auf JavaScript gesetzt und ältere Geräte und Nicht-Smartphones somit oftmals ausgeschlossen, sondern es wird für jedes Gerät die jeweils bestmögliche Variante ausgeliefert und das in der Regel – mit nur sehr wenig Mehraufwand (größtenteils sogar völlig ohne!) – vollautomatisch.

So kann man als Entwickler, um mal ein kleines Beispiel zu nennen, auf einfache Art und Weise ein JavaScript-Carousel in die Website integrieren bei dem auf Touch-Geräten per Wischgeste ein Element weiter geblättert werden kann, während alte Nokia-Geräte mit nur begrenzter JavaScript-Funktionalität eine statische Version mit serverseitigem Fallback und dem klassischen „Weiter“-Button ausgeliefert bekommen. Dafür, dass auch stets die richtige Variante der Website ausgeliefert wird, sorgt eine eigene Geräte-Datenbank die OpenSource-Alternativen wie WURFL aber auch kommerzielle Kollegen wie z.B. DeviceAtlas in Sachen Zuverlässigkeit teilweise deutlich aussticht und auch wesentlich detailliertere Auswahlmöglichkeiten bietet.

Die FITML-Markup selbst ist eine im Microformat-Stil angereicherte, gewöhnliche HTML-Syntax in die ein gewöhnlicher HTML-Frontend-Entwickler sich rasch eingearbeitet haben sollte, auch wenn die vielen div-Elemente im ersten Moment sicher gewöhnungsbedürftig anmuten. Ich selbst musste jedenfalls, als ich hier im Oktober 2010 meinen Dienst antrat erstmal durchatmen. Davon sollte man sich im ersten Moment aber nicht abschrecken lassen, die Ergebnisse die man mit FITML binnen kürzester Zeit bekommen kann entschädigen für alles. Ich denke, wer tatsächlich auf kommerzieller Ebene mobile High-Performance Websites entwickeln möchte sollte tatsächlich mal, vielleicht auch in der Mittagspause, länger als nur 5 Minuten probieren sich in FITML einzuarbeiten, und das sage ich nicht aus dem Grund, weil ich selbst bei Sevenval beschäftigt bin sondern weil ich die Fallbackfähigkeit bei den ansonsten wirklich geilen Frameworks doch schon des Öfteren schmerzlich vermisst habe.

Warum ich überhaupt probiere euch das schmackhaft zu machen? Aktuell befindet sich FITML in der Version 4 noch in der Private Beta Phase. Wer möchte kann schon mal einen exklusiven Blick auf FITML4 werfen und auch eigene Websites erstellen und für die Zeit der Beta-Phase auch kostenfrei betreiben. Wenn ihr also tatsächlich Interesse haben solltet, in nächster Zeit mobile Projekte ins Haus stehen oder ihr einfach nur neugierig sein solltet, dann könnt ihr einfach hier nachlesen, was ihr dazu tun müsst um am Beta-Programm teilnehmen zu können: http://www.sevenval.com/de/news/FITML4_Private-Beta_FIT-Platform.html. Wer nicht bei Twitter ist, für den kann ich sicherlich auch anders einen Beta-Zugang besorgen. Ein Exklusiv-Service für Blogleser, sozusagen ;-). Hinterlasst einfach euren Namen und eure E-Mail-Adresse hier in den Kommentaren. Update: Die Beta-Zugänge werden ausschließlich über Twitter vergeben! Wer teilnehmen möchte der loggt sich bei seinem Twitter Account ein und schickt eine kurze Reply an @fitml!

Da die Entwicklung von FITML4 sehr Entwickler- und Community forciert ist werde ich (u.A.) hier in nächster Zeit wohl immer mal wieder den einen oder anderen nützlichen Tipp zu FITML geben.

Und nun wünsch ich euch viel Spaß beim Ausprobieren! ;-)

Was war, was wird? Prognosen für 2011


Bild: CJLUC

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so liest man, wie jedes Jahr aufs Neue, zahlreiche Expertenmeinungen was 2011 im Web angesagt sein wird. Da ich letztes Jahr eine solche Vorschau für 2010 bereits angefangen, dann aber leider nie fertiggestellt hatte, ich mit meinen Gedanken aber sogar ziemlich richtig lag, wage ich für 2011 einen neuen Versuch.

Was wird uns 2011 nicht bieten?

Eins vorab, da ich da schon 2010 drüber schmunzeln musste: auch 2011 wird nicht das Jahr des Mega-Durchbruchs von Augmented Reality, so cool die Technologie auch letztendlich ist. Noch immer ist die Anwendung Nerds und Early Adopters vorbehalten. Wer glaubt, mit einer Augmented Reality App die breite Masse erreichen und den großen Reibach machen zu können, der muss schon extrem harte Geschütze auffahren und ein Konzept umsetzen, das alles bisher da gewesene in den Schatten stellt. Glaubt ihr dran? Ich nicht.

… und was wird 2011 uns bieten?

HTML5 wird definitiv kommen und wir werden eine ganze Menge Demos erleben was in der neuen Version an Interaktivität alles denkbar und möglich ist, so wie wir es auch schon 2009 und vor allem 2010 erlebt haben. 2011 wird das noch mal etwas weiter treiben und ich bin mir sicher wir sehen auch in diesem Jahr eine ganze Menge coole Showcases die uns die Kinnlade zu Boden fallen lassen. Hinzu kommt, dass die Browser-Unterstützung bei den neuen Technologien immer besser wird, so dass wir auch immer mehr und mehr Praxisbeispiele finden werden. Und wenn ich von HTML5 rede, dann sollte ich im gleichen Atemzug natürlich auch CSS3 nicht vergessen. Mit dem Internet Explorer 9 gibt es nun erstmals einen Browser aus dem Hause Microsoft, der alle CSS3 Selektoren und auch viele coole Eigenschaften unterstützt. Längst nicht alle, so müssen wir auf border-radius im IE auch weiterhin noch warten, eine erhebliche Steigerung zum Betriebsunfall IE8 ist es alle mal.

Die logische Konsequenz aus der Entwicklung im Bereich HTML5/CSS3 sind mobile Anwendungen im Browser. Für gefühlte 90% aller Apps (Spiele mal außen vor) in den Appstores der großen Handset-Hersteller würde dank Webkit-Implementierung in den aktuellen Geräten im Grunde genommen schon heute der Browser reichen. Ich denke, dass viele Unternehmen das erkennen und neue Wege gehen werden. Vielleicht auch noch nicht 2011, dazu ist es einfach zu lukrativ und verlockend den Appstore-Hype noch mitzunehmen, der selbst gute 3 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten iPhones noch nicht ganz abgeflacht ist. Um jedoch schon mal ein Beispiel zu nennen wie man es machen kann, „Die Zeit“ erweist ihrem Namen alle Ehre und geht mit selbiger: nach der Umstellung auf HTML5 gibt es nun auch eine iPad-Version die bei gleichem Markup eine massiv verbesserte User-Experience an den Tag legt. Ich denke auch andere werden diesem Beispiel folgen.

Big in 2011

Mobile Marketing und mobile Advertising (und irgendwie auch mobile Commerce). Irgendwelchen Super-Experten zufolge sollen in den kommenden Jahren Milliarden über Milliarden von Euros über das Handy umgesetzt werden. Ich gebe für gewöhnlich nicht allzu viel auf solche Prognosen, unbestritten dürfte aber eins sein: im mobilen Markt ist Geld zu machen und zwar eine ganze Menge. Sei es mit mobiler Bannervermarktung, mobilen Points of Sale oder auf Agenturseite durch mobile Kampagnen oder die Mobilisierung der bisherigen Websites großer bis mittelgroßer Unternehmen. Klar, was gibt es auch großartigeres für ein Unternehmen als ständig für den Kunden erreichbar zu sein. Am simpelsten ist das wohl über eine mobil optimierte Version der eigenen Unternehmenswebsite möglich.

Mobile, mobile, mobile und es nimmt kein Ende: Location Based Services. Bereits seit Jahren wünsche ich mir auch hier im Blog die Möglichkeit auf die Standortdaten eines Benutzers am Mobiltelefon zugreifen zu können. Dank inzwischen weitläufiger Browser-Implementierung der W3C Geolocation API (die übrigens entgegen der weit verbreiteter Meinung NICHT zu HTML5 gehört sondern ein vollständig eigenständiger Standard ist) ist das nun ohne größere Probleme möglich. Checkin-Dienste wie Foursquare, GoWalla, Latitude, Loca.li oder Places sind nur ein ganz kleiner Teil von dem, was möglich ist. In mittelfristiger Zukunft werden Location Based Services das Web maßgeblich beeinflussen. Ob es regionale eBay-Kleinanzeigen sind, Wohnungssuche mit Standortbezug oder Navigations-Szenarien wie Google Maps. „Location is everywhere!“ – und das einzige was noch im Weg steht ist die Akku-Laufzeit. Wenn ich von „Mobile“ rede, zähle ich Tablets übrigens dazu.

Facebook und das Wachstum

Gerade sprach ich kurz Places an: Facebook wird weiter wachsen und weiter wachsen. Mitte des Jahres gab es 500 Mio Nutzer bei der Plattform, die man mittlerweile als größten Google Konkurrenten sehen kann. Ich denke die 600 Mio Marke werden wir 2011 noch locker erleben, doch irgendwann nimmt auch das Wachstum beim populärsten Service ein Ende. Je mehr Nutzer angemeldet sind, desto weniger gibt es schließlich die sich noch anmelden könnten, Wachstum ist endlich, logisch. Vermutlich werden wir trotzdem noch die 650 Mio Marke knacken. Dann ist aber mal langsam irgendwann gut. Geplant hat Facebook den Gerüchten zufolge einen eigenen Zahlungsdienst. Das könnte der Killer werden aber ebenso auch floppen. Wenn man sich anschaut mit welch rasantem Tempo sich die Leute die Like-Buttons auf ihre Website gepackt haben, kann man wohl eher von ersterem ausgehen. Da liegt es ganz einfach an Facebook und der Komplexität der Lösung. Das ganze muss noch einfacher sein als Paypal und sollte auch für Micropayments lukrativ sein. Dann steht dem nächsten großen Coup von Facebook nichts mehr im Wege. Als heimlicher Fan des Dienstes vertraue ich den Jungs einfach mal dass sie wissen was sie da tun.

What about Google?

Um Google erschien es in den letzten Wochen und Monaten, abgesehen von einigen angeblichen Datenschutzskandalen durch Streetview (Hey, meine Hausfassade ist schließlich meine intimer Lebensbereich) im Prinzip ziemlich ruhig. Nun gibt es Streetview schon eine ganze Weile in anderen Ländern und sprengt daher nicht wirklich die Innovationsskala. Das gehypte Google Wave, auf das wir nach den ersten Previews alle gespannt gewartet haben, wurde eingestellt noch bevor es aus der Beta-Phase herauskam. Das Projekt lebt weiter unter dem Dach von Apache, wo es nun als Apache Wave weiterentwickelt wird. Das mobile Betriebssystem Android gewinnt mehr und mehr Marktanteile, der (wirklich coole!) Chrome-Browser gewinnt langsam Marktanteile und 2011 wird das Chrome OS auf den Markt kommen. Der Gedanke eines webbasierten Betriebssystems ist in der Tat cool und in meinen Augen auch zukunftstauglich und auch die ersten Eindrücke sind durchaus positiv, da wir aber immer noch lange nicht über ein voll ausgebautes 4G/LTE-Netz mit erschwinglichen Tarifen verfügen wird auch das in 2011 nicht durchstarten. Bin dennoch gespannt womit Google uns 2011 vom Hocker hauen wird. An der Zeit für einen Hammer wie seinerzeit Maps, Streetview oder Googlemail wäre es nach dem Flop von Wave eigentlich mal wieder.

Die Startup-Szene

Seit Jahren verfolge ich gebannt die Entwicklung in der deutschen Startup-Szene – zwischen 2008 und 2010 versuchte ich mich vergeblich selbst daran ein Imperium im mobilen Internet zu errichten – und ich denke wir konnten auch in 2010 wieder eine ganze Menge interessanter Neugründungen verfolgen. Rein Subjektiv scheint aber sowohl die Menge als auch die Qualität der erfolgversprechenden Startups abgenommen zu haben. So nehme ich es jedenfalls wahr, denn außer dem Groupon Ableger Citydeal, der mittlerweile von seinem großen Bruder Groupon aus den USA übernommen wurde, gab es kaum spektakuläre Gründungen in der deutschen Internet-Szene. Kein zweites Xing, kein zweites Spreadshirt, kein weiterer ernstzunehmender Konkurrent für die VZ-Netzwerke und auch kein großer deutscher Twitter-Klon. Am interessantesten ist es wohl, hier einmal zu beobachten wo sich im neuen Jahr Team Europe, European Founders und vor allem Hackfwd so alles beteiligen werden und auf diese Beteiligungen mal ein Auge zu werfen. Persönlich klingt loved.by so, als könnte das am ehesten überzeugen. Man wird sehen.

2011 – das Jahr der Browsergames?

Schon Ewig gibt es Browsergames, schon ewig ist da auch die ein oder andere echte Perle dabei. Irgendwie habe ich aber das Gefühl dass Browsergames, gerade wenn ich mir Farm-, Frontier- und Cityville, Brainbuddies oder sonst was bei Facebook anschaue in 2011 richtig durchstarten werden. Sehr gespannt bin ich auf Fliplife und auch im Hackfwd-Portfolio sind Browser-Games vertreten. Wenn man sich überlegt, dass auch der Browsergame-Hersteller Zynga nach eigenen Angaben eine halbe Milliarde Dollar Umsatz machen wird ist der Social Gaming-Markt wohl neben dem Mobile-Markt einer der Wachstumsmärkte mit dem meisten Potential.

Fazit

Wir werden in 2011 wieder einige interessante Startups erleben. Ob eins davon vom Kaliber Twitter oder Facebook sein wird würde ich noch bezweifeln. Vielleicht werden wir ja überrascht. Bekannte Stars im Web-Business werden interessante Projekte rausbringen und es wird viel im mobilen Internet passieren, Geräte-Fortschritt sei Dank. Ich wage keine Prognose welches Projekt definitiv rocken wird aber ich rechne Fliplife, loved.by und auch Foursquare, welches nach Deutschland expandieren will gute Chancen ein. Wir werden Technologiesprünge erleben und Showcases die uns begeistern werden. Interessant wird sein, ob und wann Apple ein neues iPhone herausbringt und ob dieses vielleicht sogar einen NFC-Chip integriert hat. In dem Fall könnte die Entwicklung auf dem Gebiet ungewöhnlich schnell voran gehen. Trotzdem sind das alles nur Spekulationen und Mutmaßungen. Man wird sehen was es am Ende wird, dürfen gespannt sein und uns auf interessante Services und Projekte in 2011 freuen – ich tu es auf jeden Fall und freue mich über jede echte Überraschung und Innovation!

W3C Geolocation API Polyfill

Ich habe meine freie Zeit gerade etwas genutzt um ein Javascript zu erstellen, mit dem man aus dem Browser heraus auf eine einheitliche Geolocation API zugreifen kann. Aktuell unterstützt das Script offiziell die folgenden Browser:

  • Android Webkit
  • Android Dolphin HD
  • Apple iPhone/iPod Safari iOS 3.0+
  • Blackberry OS 4.1+
  • Firefox 3.5+
  • Firefox < 3.5 mit Geode Addon
  • Google Chrome
  • Opera 10.6+
  • Alle Browsers mit installiertem Google Gears

Andere Browser bieten zur Zeit keine Unterstützung für Geolocation (korrigiert mich bitte wenn ich einem Browser Unrecht tue).

Wie wird das Script verwendet?

Das Script muss einfach vor dem ersten Geolocation Request eines Dokuments mittels <script src="geolocation.js"></script> eingebunden werden. Danach kann einheitlich durch navigator.geolocation.* auf die Methoden aus dem W3C Standard zugegriffen werden. Namentlich sind das getCurrentPosition(), watchPosition() und clearWatch().

Das Script mappt dann die proprietären Abfragemethoden (Blackberry Location, Google Gears) auf das navigator.geolocation Objekt und stellt eine einheitliche API zur Abfrage bereit.

Demo

http://www.manuel-bieh.de/publikationen/scripts/geolocation/demo.html

Download

Das Script gibt es bei Github und auf Google Code. Zieht es euch dort, wo es euch lieber ist. Ich halte für gewöhnlich beide Versionen auf dem aktuellen Stand
Google Code: http://code.google.com/p/better-geolocation-api/
Github: https://github.com/manuelbieh/Geolocation-API-Polyfill

QR-Code vs. Datamatrix

Kürzlich haben wir bei der Mobilistics GmbH ein weiteres Projekt abgewickelt, bei dem wieder einmal ein QR-Code als einfache Verlinkung von der Print-Werbung zum Mobile-Content zum Einsatz kam. Der Code dient in diesem Fall dazu, um Teilnehmern eines Gewinnspiels eine einfache Teilnahme direkt vor Ort zu ermöglichen, ohne das dabei die doch recht lange URL mit der „Mäuseklaviatur“ umständlich am Handy eingetippt werden muss. Gedruckt wurde der Code auf eine Postkarte, die gleichzeitig eine Erläuterung zur Teilnahme enthält.

Generell kamen bisher bei allen von uns abgewickelten „Mobile Tagging“-Projekten ein QR-Code zum Einsatz, obwohl unser eigens zum Verwalten solcher Kampagnen entwickelter „Mobilistics Application Server“, neben dem QR-Code durchaus auch das Semacode-/Datamatrix-Format (und theoretisch auch den weniger verbreiteten Aztec-Code) unterstützt, das immerhin gut 20% weniger Fläche bei gleichem Inhalt benötigt. Die Gründe bzw. den Grund für den QR-Code möchte ich hier kurz ausführen.

Wie eben erwähnt benötigt ein Datamatrix-Code nur eine Fläche die rund 20% kleiner ist als die eines QR-Codes gleichen Inhalts. Dennoch nutzten wir bisher ausschließlich QR-Codes. Dies hat, so muss ich zugeben, ausschließlich rein ästhetische Gründe und entspringt keiner wirklich technisch-rationalen Entscheidung. Diese wäre vermutlich, eben wegen der geringeren Größe, zu Gunsten der Datamatrix ausgefallen. Jedoch ist es so, dass jeder mir bekannte 2D-Barcode-Reader sowohl den QR-Code als auch den Datamatrix-Standard unterstützt.

Der QR-Code ist jedoch durch seine drei großen schwarzen Identifikationspunkte in den Ecken unserer Meinung nach wie geschaffen dazu, um vom Nutzer wiedererkannt zu werden. Ein solches signifikantes Merkmal fehlt bei der Datamatrix jedoch (fast) völlig. Dieser ist eine einfach Schachbrett ähnliche Pixelfläche bei der der Novize nicht unbedingt etwas mit anzufangen weiß. Natürlich weiß ein absoluter Novize auch bei einem QR-Code nicht direkt etwas damit anzufangen. Doch sorgen die drei markanten Punkte in den Ecken wie gesagt für einen höheren Wiedererkennungswert als das bei dem Datamatrix-Schachbrett der Fall ist. Generell meine ich aber zudem auch Tendenzen erkennen zu können, dass die Mehrzahl der bisher bekannt gewordenen „Mobile Tagging“-Projekte eher auf den QR-Code, statt auf die Datamatrix gesetzt haben. Die Suchergebnisse bei Flickr sprechen da ebenfalls für sich (589/376 bei Datamatrix/Semacode ggü. 2479 beim QR-Code).

Beide Code-Typen wurden vom Mobile Code Consortium (MC2) als „Quasi-Standard“ zur Verwendung in Mobile Marketing Aktionen empfohlen. Wir denken hier aber, dass die Entwicklung einzig aus den gerade genannten Gründen zum QR-Code übergehen wird. Lassen wir uns überraschen.

Wer noch etwas Lesestoff zum Thema haben möchte: die Absatzwirtschaft berichtet über Mobile Tagging als Teil des Mobilen Marketings.

Es tut sich was, bei der Geolokalisierung

… wenn vielleicht auch nur langsam: bei insFX ist ein Artikel erschienen in dem schön beschrieben wird, was ich hier ja bereits öfters bemängelt hatte; nämlich die native Unterstützung der Standortermittlung im Browser.

Hier gehts es zum Artikel: Der iPhone-App Killer: Mobile Webbrowser bekommen endlich Zugriff auf die Geolocation! Und hier noch eine etwas ältere Ausführung von mir, von Anfang des Jahres, mit einigen Fragen und Wünschen: Einige Dinge die ich mich gelegentlich frage.

Dann dürfte es ja jetzt nur noch ein paar Jahre dauern, bis sowas vielleicht flächendeckend funktioniert, schön!

Google Gears auf S60 3rd Geräten?

Nur mal eine kurze Zwischenfrage: kennt irgendwer eine Möglichkeit um Google Gears auf Symbian S60 3rd Geräten ans Laufen zu bringen? In meinem konkreten Fall geht es um den Nokia E90 Communicator. Wie es aussieht, scheint Gears nur auf Windows Mobile 5/6 Geräten und natürlich Android zu laufen. Jedenfalls konnte ich nichts anderes finden. Hat da also jemand vielleicht einen heißen Tipp für mich?

Paypal Handyzahlung in Deutschland?

Michael Arrington schrieb am 22. März 2006 bei TechCrunch:

PayPal has launched its mobile payment platform, called, of course, PayPal Mobile.

Das ist jetzt inzwischen fast genau 3 Jahre her. Gerade habe ich nach langer Zeit wieder einmal versucht mich bei PayPal Mobile mit meinem E90 Communicator einzuloggen und was bekam ich dort zu sehen?

Fehler: PayPal-Handyzahlungen stehen in Ihrem Land zurzeit nicht zur Verfügung.

Geschlagene 3 Jahre gibt es den mobilen Dienst inzwischen, mittlerweile verfügbar in den USA, Australien, Kanada, Frankreich, Italien, Spanien und Groß-Britannien. Wieso dauert es so lange, den Dienst auch für Deutschland umzusetzen?

Ich will doch einfach endlich geile Webservices mit PayPal Mobile Bezahl-Abwicklung basteln können …